Herzlich Willkommen in der Radiologie Dornbirn.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen und manchmal bedeutet das, ganz genau hinzusehen. Mit modernster Technologie, viel Einfühlungsvermögen und Expertise sind wir für Sie da, um klare Diagnosen zu ermöglichen und Ihnen Sicherheit zu geben.
Ab Ende März finden Sie unsere Kassenfacharzt-Ordination im Steinebach 3 in Dornbirn.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. (Dies ist unser vorübergehender Standort, bis voraussichtlich Ende 2025 die endgültigen Ordinationsräumlichkeiten in unmittelbarer Nähe fertig gestellt sind. Weitere Informationen dazu finden Sie dann auf der Website.)
Terminvereinbarungen
Termine können am einfachsten per Mail unter office@radiologiedornbirn.at und vor Ort während der Praxisöffnungszeiten vereinbart werden. Bitte halten Sie dazu Ihren Überweisungsschein und Schreibzeug bereit.
Sie erreichen uns unter:
office@radiologiedornbirn.at
Unsere Öffnungszeiten sind:
Mo – Do 8:00 – 11:30 Uhr
Mo, Do 14:00 – 16:00 Uhr
Am Dienstag Nachmittag sind Termine nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Wichtig: Aufgrund des Umbaus benötigen Sie vorerst für alle Untersuchungen einen Termin.
Was wir für Sie tun.
Die Ultraschalldiagnostik gehört zu den am häufigsten durchgeführten medizinischen Untersuchungen. Mittels Ultraschall können sehr schnell, kostengünstig und vor allem ohne unangenehme Nebenwirkungen verschiedene Köperregionen untersucht werden.
Die Knochendichtemessung oder Osteodensitomietrie dient der Beurteilung des Kalksalzgehaltes im Knochen und zur Erkennung, Graduierung und Verlaufskontrolle von Knochenstoffwechselstörungen (wie Osteoporose).
Bitte bringen Sie zur Untersuchung Ihre E-Card, Ihren Ausweis und Ihre entsprechende Überweisung mit. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig.
Röntgen ist eine schon lange bewährte Methode der Diagnostik und hat einen wichtigen Stellenwert in der Radiologie. Durch das digitale Verfahren kann heute die Strahlenbelastung deutlich gesenkt werden. Auch sind die Aufnahmen sofort verfügbar, können standardisiert abgespeichert und an ärztliche Kollegen, sofern gewünscht, weitergeleitet werden.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung Ihre E-Card, Ihren Ausweis, Ihren Überweisungsschein und, falls vorhanden, Voruntersuchungen mit.
Die Mammografie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie wird zur Abklärung von Beschwerden der Brust, sowie zur Früherkennung von Brustkrebs eingesetzt.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung Ihre E-Card, ihren Ausweis und evtl. Voruntersuchungen und Befunde mit. Sollten Sie einen Überweisungsschein für Ihre Mammographie besitzen, wird auch dieser von uns benötigt.
Es werden zwei Arten der Mammographie unterschieden:
Screening Mammograpien dienen der Früherkennung von Brustkrebs. Sie werden bei Frauen ohne Beschwerden der Brust in regelmäßigen Abständen (alle 2 Jahre) durchgeführt. Ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening gilt derzeit als die beste Methode zur Früherkennung von Brustkrebs.
Wie erhalten Sie das Brustkrebsvorsorgeprogamm?
Frauen zwischen 45 und 74 Jahren mit Sozialversicherungsnummer werden automatisch für das Früherkennungsprogamm freigeschaltet. Sie bekommen über Ihre Versicherung einen Einladungsbrief oder können auch ohne Einladung jederzeit einen Termin in einer zertifizierten Röntgeneinrichtung – also gerne auch bei uns – vereinbaren.
Frauen, die zwischen 40 und 44 Jahren oder älter als 74 Jahre sind, können sich selbstverständlich freiwillig zum Brustkrebsfrüherkennungsprogamm anmelden und Ihre E-card freischalten lassen:
Telefon 0800 500 181 (Mo. bis Fr. 08:00 – 18:00 Uhr)
Bei allfälligen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die kurative Mammographie ist eine diagnostische Mammographie, die aus medizinischen Gründen notwendig ist. Beispiele sind: Beschwerden, Verdacht auf Brustkrebs, Brustkrebs, aber auch Nachbetreuung von Brustkrebs sowie familiäres Risiko (dieses besteht, wenn nahe Verwandte an Brustkrebs erkrankt sind oder erkrankt waren). Hierfür benötigen Sie eine Überweisung Ihres Vertrauensarztes.
Der optimale Zeitpunkt für eine Mammographie ist während der Periode oder in der ersten Woche danach, da die Brust hier weniger empfindlich und weicher ist und Röntgenaufnahmen für Sie angenehmer durchgeführt werden können. Frauen nach den Wechseljahren können sich zu jedem Zeitpunkt untersuchen lassen. Eine besondere Vorbereitung am Untersuchungstag ist nicht notwendig. Wir empfehlen kein Deodorant, Puder oder Creme in Brust- und Achselbereich zu verwenden, da dies die Qualität der Röntgenbilder beeinträchtigen kann. Verzichten Sie außerdem bitte auf Schmuck im Brustbereich, wie bspw. Piercings.
Die Bilder werden im Anschluss an die Untersuchung direkt fachärztlich analysiert. Falls keine ergänzende Untersuchung notwendig ist, werden Sie über den vorläufigen Befund informiert und verabschiedet. Bei eventuellen Unklarheiten wird im Anschluss daran direkt eine ergänzende Untersuchung (zusätzlicher Ultraschall, ergänzende Röntgenaufnahme, etc.) durchgeführt. Selbstverständlich erst nach einem persönlichen Gespräch mit Ihnen, in dem wir versuchen, alle anfallenden Fragen ausführlich mit Ihnen zu klären. Der endgültige schriftliche Befund folgt schließlich, nachdem ein zweiter Röntgenfacharzt die Mammographie nach dem Vier-Augen-Prinzip gesichtet hat.
Über mich
Dr. Anna-Maria Doppler-Feurstein
09/2000 – 05/2007
Medizinstudium an der medizinischen Universität Wien
Promotion am 24.05.2007
09/2007 – 10/2007
Ausbildungsärztin in der Röntgenpraxis Dr. Markus Ammann, Dornbirn
11/2007 – 01/2008
Turnusärztin im LKH Feldkirch
02/2008 – 02/2013
Ausbildungsärztin an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen
Darunter 09-10/2011 am ACR Institute for Radiologic Pathology, USA
03/2013 – 07/2014
Oberärztin an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonsspital St. Gallen
08/2014 – 12/2024
Fachärztin/Oberärztin an der Abteilung für Radiologie LKH Feldkirch
Fachärztin im MR Institut Dr. Markus Ammann, Dornbirn

Weitere Qualifikationen
ÖÄK-Zertifikat für Mammadiagnostik, Zertifikat zur Strahlenschutzbeauftragten, Zertifikat zur Datenschutzbeauftragten, Diverse ÖÄK-Zertifikate zur Sonographie